Was ist Yoga?

Schildkröte und TxtWas ist Yoga?
Kaum eine Yoga-Homepage kommt ohne diese Frage aus. Also versuche auch ich hier meine Antwort zu geben.

Viele Menschen kommen zum Yoga, weil der Rücken schmerzt, sie unelastisch sind oder sie sich Gewichtsabnahme erhoffen. Ein weiterer großer Teil sucht auch Entspannung, besseren

Schlaf und tiefere Atmung.

Kann Yoga diese Wünsche erfüllen? Oder kann es vielleicht noch viel mehr?
Aus der Fragestellung sieht man schon, was ich darüber denke: Ja, Yoga kann das und es kann noch viel mehr.

Yoga bedeutet wörtlich „Joch“ und meint Verbindung von Getrenntem. Yoga definiert einen Zustand, der Geist und Körper mit Hilfe der Atmung und ausgewogener Körperübungen in einen ausgeglichenen Zustand bringt.

Die Philosophie ist ein wichtiger Bestandteil des Yoga, doch ist der Grundgedanke des Yoga: über Worte hinaus zu Verstehen und Handeln zu gelangen.

Praxis/Übung ist das Wichtigste, die Veränderungen werden spürbar und man gelangt „jenseits der Worte zu Verstehen und Handeln.“

Nutzt man nur die Asanas (Körperübungen) tut man sich und damit seinem Umfeld, schon sehr viel Gutes.  Um sich zu entspannen, braucht es einen schmerzfreien Körper und eine tiefe Atmung.
Yoga hilft sich weiter zu entwickeln, bewusster zu werden,

Mir gefällt das Bild vom „Yoga als Werkzeugkasten“ gut. Vieles ist drinnen und man nimmt sich heraus was man gerade brauchen kann, man legt zurück was im Augenblick nicht passend ist.

In den Yoga-Sutren (195 Lehrsätze, siehe unten) werden diese Werkzeuge auch aufgezählt: die acht Ashtangas. Sie zeigen den systematischen Weg zum Erwachen.

Das Yogasutra ist ein zentraler Ursprungstext des Yoga. Es wurde von Patanjali verfasst.
Wörtlich übersetzt bedeutet Sutra „Faden“. Das Yogasutra ist also gewissermaßen ein Leitfaden für Yoga. Das Yogasutra besteht aus 195 Versen, in denen in hochkonzentrierter Form die Essenz des Yogaweges gebündelt ist. Es ist eine der ältesten Überlieferungen der Yogatradition.

Über das Leben von Patañjali ist nichts bekannt, es wird angenommen, er habe in der Zeit zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert n. Chr. gelebt
(Wikipedia)

Ashtangas:

  • Yama: Verhalten gegenüber der Welt und der Umgang mit unserer Mitwelt
  • Niyhama: Verhalten uns selbst gegenüber
  • Asana: Körperübungen
  • Pranayama: Atemtechniken
  • Pratyahara: Zurückhaltung, bzw. Zurückziehen der Sinne
  • Dharana: Konzentration, Wahrnehmungen werden noch mehr ausgeschaltet
  • Dhyana: Meditation, äußere Wahrnehmung wird komplett ausgeschaltet
  • Samadhi: Erleuchtung, Erkennen der wahren Natur

Nun legt diese Aufzählung nahe, dass man alle diese Punkte der Reihe nach üben sollte. Aber es ist so, dass man den einen nicht ohne den anderen üben kann und das Lernen von Yoga auf verschiedenen Eben gleichzeitig erfolgt.

Osho hat dies in seinem Yogabuch schön formuliert:
„…Alles ist miteinander verflochten. Sie sind nicht einfach mit Sprossen einer Leiter zu vergleichen, denn jede Sprosse steht für sich. Wenn eine Sprosse bricht, geht nicht die ganze Leiter kaputt.
Patanjali nennt sie also einerseits zwar Stufen, weil sie eine gewisse Wachstumsfolge darstellen, aber andererseits sind sie auch angas, Glieder Körperglieder – organisch.
Man darf keines davon auslassen. Stufen kann man weglassen, aber Glieder kann man nicht weglassen. Sie gehören dem Ganzen an. Sie sind nicht losgelöst. Durch sie funktioniert das Ganze als eine harmonische Einheit.
Somit sind diese acht Glieder des Yoga sowohl Stufen- eine folgt auf die andere – befinden sich aber auch in einer Wechselbeziehung. Letzteres kann nicht vor dem Ersten kommen…Es sind also Stufen und zugleich auch ein organisches Ganzes.“

Die Asanas sind ein sehr guter Einstieg in den Yoga. Über den Körper lernen wir uns erst einmal viel besser kennen und spüren. Auch Schwächen und Begrenzungen.

Das wichtigste ist, dass Yoga Übungen angenehm sein sollen. Es sollen keine Schmerzen entstehen. Angenehm heißt aber, dass man schon schwitzen darf ; )

Der Körper ist sozusagen unser Fahrzeug, das wir gesund erhalten sollten. Ein kranker Körper schränkt uns auch in allen anderen Bereichen wie Denken und Fühlen ein.
Um sich zu entspannen, braucht es einen schmerzfreien Körper und eine tiefe Atmung.

Was macht Yoga?
Wir Menschen wünschen uns einen Weg durchs leben, der so wenig wie möglich „Leid“ beinhaltet. Als Leid bezeichnen wir alles, was uns negativ und nicht wünschenswert erscheint. Völlig frei von Leid und Anhaftungen und trotzdem mit allem verbunden zu leben, ist Erleuchteten Menschen vorbehalten. Davon gibt es nicht viele.

Yoga hilft, unsere Sicht auf die Dinge zu verändern und hilft Denkmuster zu verändern. Änderungen kommen ohne Zwang und Druck aus dem innerem Empfinden und Verständnis heraus.

Es ist aber nicht notwendig, viel Theorie zu kennen um Yoga zu üben. Durch das Wohlbefinden nach der Yoga-Klasse strahlen wir positiv auf unser Umfeld und das alleine ist schon schön und angenehm.
Im Laufe der Zeit entwickelt Yoga seine Wirkung immer mehr. Das kommt ganz automatisch.
Inzwischen gibt es auch ziemlich viele wissenschaftliche Untersuchungen, was Yoga alles kann und was nicht. Ich persönlich finde das zwar interessant aber wenn man Yoga übt, spürt man es so wie so. Es ist für mich nicht (mehr) wichtig, ob die Wirksamkeit wissenschaftlich bewiesen ist oder nicht.

Yoga kann zu einer Lebenseinstellung werden. Das bedeutet, egal wasdu gerade machst: mache es so aufmerksam du kannst. Beobachte dich selbst dabei. Verzeihe dir Fehler. Denke über sie nach und lerne aus den Fehlern.

Du wirst merken, dass du mit dir und auch mit Anderen verständnisvoller umgehen kannst – zumindest manchmal.
Das ist dann schon eine ordentliche Verbesserung Deines Lebens.


So einfach und so schwierig ist Yoga.


Wenn du dazu deine eigene Meinung oderFragen hast, schreib mir.

Sabine

Veröffentlicht unter Thema

Schöner Körper für die Erleuchtung?

Yoga hilft gegen und für fast alles

Man könnte was nicht wichtig ist, einfach nicht lesen. Klappt aber nicht immer.

Kürzlich stolperte ich über einen Post in dem es um den tollen Busen ging, den man mit bestimmten Yoga-Posen formen kann, eine Operation um der Schwerkraft entgegen zu wirken, würde dadurch hinfällig …..

Das geht mir nicht mehr aus dem Kopf.

Wie viele Menschen üben eigentlich nur deshalb Yoga um den Busen und Oberschenkel zu straffen, den Beckenboden für besseren Sex zu stärken,…. ?

Etliche Menschen beginnen vielleicht deswegen. Die Meisten finden dann im Laufe der Zeit etwas mehr im Yoga oder hören auch wieder auf. Das heißt, dass das Zielpublikum gar nicht so groß sein sollte.
Wenn ich aber Zeitschriften und www-Beiträge anschaue, dann zweifle ich.
Ist diese Oberflächlichkeit von den Medien gemacht?
Wollen wir wirklich nichts anderes wissen?

Natürlich geht es ums Geschäft. Aber es sollte sich herumgesprochen haben, dass Yoga eine Lebenseinstellung ist. Unabhängig von Klamotten, Studio-Vertrag und salbungsvollen Post´s auf fb..

So und nun muss ich wieder einmal etwas Toleranz walten lassen. Es darf sich ja jeder aus dem „Werkzeugkoffer“ des Yoga, das herausholen, was er als richtig empfindet. Und damit möchte ich klarstellen, dass ich es zwar legitim finde, aber es mir imHerzen weh tut, wenn Yoga auf eine so oberflächliche Ebene gestellt wird.

Mein Apell an uns Yogis: leben wir unseren Yoga mit Überzeugung, ungekünstelt und authentisch. Hinterfragen wir uns immer wieder selbst, wie weit uns die Werbung, diese Wunsch-Produktions-Maschine, im Griff hat. Wie sehr wollen wir jemandem gefallen?

Yoga hat mit Freiheit zu tun.
Mit der Freiheit weniger/anderst konsumieren zu dürfen, gesellschaftliche Regeln hinterfragen zu dürfen, mehr zu dem zu stehen, was man ist.

Yoga verlangt nicht sich anzupassen – auch nicht an die „Szene“,
Yoga verlangt nicht: zu glauben, es soll alles hinterfragt und überlegt werden
Yoga verlangt auch nicht sich zurück zu ziehen.

Yoga verlangt aber, unsere Aufgaben so gut wie möglich erledigen, freundlich – zumindest „normal“- mit unseren Kollegen und Kunden umzugehen, und wenn uns jemand den Rücken zudreht, müssen wir nicht über denjenigen herziehen.

Diese Art des Yoga ist oft richtig anstrengend. Oft wäre es leichter, sich tolle Klamotten zu bestellen, für einen flotten Vinyasa-Flow ins Studio zu gehen und zu glauben, man habe etwas zur Verbesserung der Gesellschaft beigetragen.

Wenn es gut tut, hat es seine Berechtigung, aber ob es dann Yoga ist?

Um noch die in der Überschrift gestellte Frage zu beantworten:
Die schöne Brust und der perfekte Körper dürften die Erleuchtung wohl nicht stören.
Man darf sich gerne daran erfreuen, aber notwendig sind sie auch nicht.          Smiley

Ich bin gespannt auf Eure Gedanken zum Thema.

Und noch eine wichtige Übungen für den Alltag:
Achte eine Zeit lang auf Deine Gedanken: so bald Du Dich dabei ertappst, andere oder Dich selbst zu bewerten oder gar zu verurteilen: Lächle!
Mehr mußt Du gar nicht machen. Das aber immer wieder.

Meist hat man mit der Übung ordentlich zu tun und zu lächeln.

Die Übung stammt aus dem Buch:
„Mit Yoga leben“ von Patrick Broome und Berthold Henseler
das ich Euch hiermit sehr ans Herz legen möchte.
Es gehört unbedingt auf die Liste der Bücher für die einsame Insel

Veröffentlicht unter Thema

Yoga für die Augen

„Nur mit dem Herzen sieht man wirklich gut.“ das wissen wir. Aber deshalb dürfen wir auch unseren Augen Gutes tun. Viele Kleinigkeiten beugen einer Sehverschlechterung vor und oftmals helfen sie auch, Sehfehler wieder zu verbessern.

Sinneswahrnehmung ist an Wechsel gebunden,
Wechsel aber bedeutet Bewegung.

Sehen funktioniert am Besten wenn unsere Augen aktiv sind und sich bewegen.

Wir sehen nur an einem kleinen Punkt wirklich scharf. Beim Sehen wandern daher Augen und  Aufmerksamkeit von einem Punkt zum anderen und „tasten“ so das Objekt ab.
Normalerweise lernt jedes Kind, die Augen in Bewegung zu halten. Aus verschiedenen Gründen kann diese „gesunde Sehgewohnheit“ bei der sich die Augen stets bewegen aufgegeben werden. Die Augen beginnen zu starren und man versucht krampfhaft, ein ganzes Objekt scharf zu sehen. Dieses „Starren“ wird auch besonders durch Brillen gefördert. Die Augenmuskeln können sich nicht mehr bewegen und die Sehkraft nimmt weiter ab.
Nachdem Sehen ein Lernvorgang ist, kann man auch lernen, wieder besser zu sehen.

Der gesamte Körper ist am Sehen beteiligt. Daher eignet sich Yoga ergänzt mit speziellen Augenübungen hervorragend, um die Sehkraft zu erhalten oder auch zu verbessern.

Damit Ihr Euch und Euren Augen gleich etwas Gutes tun könnt, habe ich hier eine Entspannungsübung gegen müde Augen:

PalmierePalmierenn:
Hände über die Augen legen, sodass die Finger über dem dritten Auge doppelt liegen und die Handflächen die Augen komplett abdecken aber nicht berühren.

Augen schließen! An etwas schönes denken und die Dunkelheit genießen.
Am besten 3 Minuten oder mehr. Aber auch eine Minute ist schon hilfreich.
Buchtipp: „Die Kunst des Sehens“ Adlous Huxley


Veröffentlicht unter Thema

Wintersonnenwende

Wir erleben gerade die dunkelste Zeit des Jahres. Am 21. Dezember ist die längste Nacht des Jahres. Ein guter Grund, sich auch einen ruhigen Tag oder zumindest einen ruhigen Abend zu machen.

Durch das wenige Licht der letzten Zeit, schlägt unser Körper einen langsameren Takt an. Der Wunsch nach Ruhe und Besinnlichkeit macht sich breit, aber kaum jemand kann diese Zeit entsprechend erleben. Zuviel muß vor Weihnachten noch erledigt werden. So viel, dass oft Erkältungskrankheiten zur Ruhe zwingen. Spätestens am ersten freien Tag beginnt oft der Kopf zu brummen und die Nase zu kitzeln.

Ich versuche seit einigen Jahren, zumindest dann und wann ganz bewußt zur Ruhe zu kommen: eine kleine Meditation abends, ein paar Yoga-Übungen wie den Mondgruß oder was mir gerade einfällt. Auf jeden Fall ohne Leistungsanspruch und mit besonderem Augenmerk auf Ruhe. Ich rede dann auch mit mir und sage mir, dass dies jetzt immerhin so viel Ruhe ist, wie ich einplanen kann. Mehr gibt es dann ein anderes Mal wieder. Und meist kooperiert meine Gesundheit und mein Körper.

Nun beginnt auch die Zeit des Rückblicks und der Planung, was gut zum Sternzeichen Steinbock passt. Besonders in den Rauhnächten kommt Unbewusstes nach oben. Eine gute Zeit um zu meditieren, wahrzusagen – oder anderst ausgedrückt um zurück zu schauen und Wünsche und Planungen für das neue Jahr zu formulieren.

Eine Zeit in der wir alte Gewohnheiten als das erkennen und loslassen können.
Und am Tag der Wintersonnenwende, kommen dann besonders viele Kerzen auf den Tisch und grüne Zweige als Zeichen für das wieder erwachen des Lebens ins Haus.

Wer gerne die Sonnenwende mit Yoga, Meditation und Kerzenlicht feiern möchte, kann sich einfach bei mir melden. Ich mache das gerne für mich alleine, freue mich aber sehr, wenn noch wer dabei ist.

Veröffentlicht unter Thema

Fußreflexzonen

Sämtliche Organe und auch seelische Befindlichkeiten sind auf den Füßen abgebildet.

Eine Massage-Behandlung kann den gesamten Körper positiv beeinflussen, der Seele guttun und die Füße wieder auf die Erde bringen.

Plane dafür ca. 30 bis 40 Minuten ein.

Veröffentlicht unter Thema

Dorn/Breuss-Methode

Ein findiger Allgäuer – Dieter Dorn – hat die Methode auf Grund seiner eigenen Rückenprobleme entwickelt. Er war selbst kein Mediziner. Vielleicht ist er deshalb auch so undogmatisch an das Thema herangegangen.
Inzwischen wurde natürlich auch alles von Medizinern durchleuchtet, getestet und von Vielen für gut befunden! 
Die dynamische Korrekturbehandlung der Wirbelsäule und der Gelenke ist einfach und sehr hilfreich bei vielen Beschwerden. Durch Bewegung und sanftes „anschubsen“ des Dornfortsatzes der Wirbel, wird der Knochen motiviert, wieder an den richtigen Platz zu gehen.
Als Prophylaxe und Hilfe zur Selbsthilfe ist die Methode Dorn perfekt. 
In einer „Dorn-Sitzung“ lernt man, wie man sich selbst helfen kann – dafür gibt es einige Selbsthilfeübungen. So kann man  selbst aktiv werden und Beschwerden vorbeugen. 
Um die Muskeln zu entspannen passt eine Breuss Massage sehr gut zu einer Dorn-Sitzung. 

Die Breuß-Massage

Sie wird oft in einem Atemzug mit der Dorn-Methode genannt. Ist aber eigenständig. Rudolf Breuß – übrigens aus Bludenz – entwickelte die energetische Massage des Rückens.
Die Breuß-Massage wirkt nicht nur auf die Wirbelsäule sondern auf den gesamten Rücken und löst Verspannunge körperlicher und energetischer Natur. Für die Behandlung wird Johanniskrautöl verwendet. Dieses ist bekannt aus der Volksheilkunde und ist Träger der Lichtenergie.
Perfekt um das Energiefeld von störenden Einflüssen zu befreien.

Weiters hilft eine Behandlung auch um zur Ruhe zu kommen, besser zu schlafen, Muskelverspannungen, Nervenschmerzen und ähnliches zu verbessern.

Durch die sanften Berührungen kommen Körper und Seele in Balance.

Übrigens: ähnlich wie bei anderen Behandlungsmethoden spürt auch der Therapeut die angenehme Wirkung der Behandlung. Also, wenn Ihr mir was Gutes tun wollt….. gönnt Euch eine Breuß-Massage ; )

Veröffentlicht unter Thema

Breuß-Massage

Sie wird oft in einem Atemzug mit der Dorn-Methode genannt. Ist aber eigenständig.

Rudolf Breuß – übrigens aus Bludenz – entwickelte die energetische Massage des Rückens.
Die Breuß-Massage wirkt nicht nur auf die Wirbelsäule sondern auf den gesamten Rücken und löst Verspannungenmassage-1017255_1280 körperlicher und energetischer Natur. Für die Behandlung wird Johanniskrautöl verwendet. Dieses ist bekannt aus der Volksheilkunde und ist Träger der Lichtenergie.
Perfekt um das Energiefeld von störenden Einflüssen zu befreien.

Weiters hilft eine Behandlung auch um zur Ruhe zu kommen, besser zu schlafen, Muskelverspannungen, Nervenschmerzen und ähnliches zu verbessern.

Durch die sanften Berührungen kommen Körper und Seele in Balance.

Übrigens: ähnlich wie bei anderen Behandlungsmethoden spürt auch der Therapeut die angenehme Wirkung der Behandlung. Also, wenn Ihr mir was Gutes tun wollt….. gönnt Euch eine Breuß-Massage ; )

Veröffentlicht unter Thema

Sonnengruß

Kaum eine Yoga-Klasse ohne den Sonnengruß.

Sonnengruss strichmaennchen click flows · -drag'n drop- class preparation

Doch:
woher? wie genau? und: wer hats erfunden?

Die Urform des Sonnengrußes dürfte von Parsen aus Persien stammen, die nach Indien gingen. Wie fast immer in der Geschichte, vermischten sich die neuen Ideen mit den vorhandenen. Verschiedene Yogameister haben die Sonnengrüße aufgegriffen und weiterentwickelt und verändert. Bis heute.
Es gibt meherere Varianten, j

Jede ist für sich interessant und es tut gut, auch mal eine ungewohnte, andere Varainte zu üben.

Wer häufig dem Sonnenaufgang anschaut, Yoga oder Meditation übt, verändert sich, heißt es. Während der Zeit des Sonnenaufganges, ändert sich angeblich sogar die Körperchemie, z. B. wird das Blut dünner.

In vielen Kulturen gibt es die Sonnenverehrung. Die Sonne ist oft der Hauptgott und
symbolisiert das Erkennen der Wahrheit, die Überwindung der materiellen Welt auf dem Weg zur absoluten Realität.

Der zyklische Ablauf wird auch als Rad des Lebens bezeichnet. Er ist auch ein Bild für den  Kreislauf der Wiedergeburten, denn so lange wir unsere wahre Natur nicht erkannt haben, werden wir immer wieder geboren werden. So die buddhistische Weltsicht.

Oft wird der Sonnengruß auch als „Schnell Yoga“ bezeichnet. Wenn also nicht viel Zeit für Yoga ist, ein paar Sonnengrüße haben eigentlich immer Platz. Alle Körperteile, Meridiane oder Nadis mal gedehnt, intensiv geatmet und
das Wichtigste: zumindest ein paar Minuten sehr aufmerksam bei sich sein.

Veröffentlicht unter Thema

Yoga zu Hause

Oft werde ich gefragt, wie oft denn Yoga geübt werden sollte, ob einmal wöchentlich überhaupt ausreicht.
Meine Antwort ist:

Jede Yoga Übung ist ein Gewinn.

Lass Dich also nicht ausbremsen, wenn Du Dir maximal einmal wöchentlich einen Yoga-Kurs oder ähnliches zutraust.

Besser Du übst hin und wieder fünf bis zehn Minuten als die geplante Yoga-Klasse über eine Stunde wird immer wieder auf unbestimmte Zeit verschoben.

women making yoga stretching exercise in the studioDie Erfahrung zeigt, dasss ohne diesen Yoga-Leistungsdruck eher eine passende Übungspraxis entwickelt wird, als wenn man sich zu viel vornimmt und dies nicht einhalten kann.

Die Gestaltung Deiner persönlichen Praxis

Wenn Du noch nie Yoga geübt hast, dann bitte ich Dich undbedingt mit einem versierten Lehrer oder Lehrerin zu beginnen. Nur Buch oder DVD reicht leider nicht aus. Zu viel kann man falsch machen.
Wenn Du schon erste Schritte begleitet gemacht hast, dann kann und soll es zu Hause weitergehen.Am besten ist es, wenn Du mit Deinem Lehrer/deiner Lehrerin ein persönliches Programm zusammenstellst.  Überlege Dir ehrlich, wie viel Zeit Du ungestört auf der Matte verbringen kannst und willst. Gibt es gesundheitliche Einschränkungen? Seelische Belastungen? Nervosität? u.ä.
Übe diese Reihe eine vereinbarte Zeit dann trefft Ihr Euch nochmal und reflektiert: was war gut, was machte Schwierigkeiten? Welche Übung soll raus und welche soll reingenommen werden?
Vielleicht magst Du auch ein Übungstagebuch schreiben.

Wenn Du schon erfahren bist, Du keine besonderen Probleme zu beachten hast, dann kannst Du Deine Lieblingsübungen selbst zusammenstellen. Lass auch hier den Ehrgeiz und Leistungsgedanken draußen! Auch wenn Du denkst: „Ich sollte intensiver dehen und mehr Gleichgewichtsübungen machen. Wenn ich die nur lieber machen würde!“ dann rate ich Dir: steh dazu und lass sie  weg.

Finde eine Praxis die Du gerne übst, auf die Du Dich freust!

Alles andere kommt vielleicht später.
Auf jeden Fall hast Du nun einige Zeit schon geübt und die Erfahrung gemacht, wie gut diese tägliche Praxis tut.

Hier noch ein kleiner Übungsvorschlag von mir:
Zum PDF Download:  Express Entspannung – Mini ReihExpress Entspannung - Mini Reihee

Veröffentlicht unter Thema

Entspannen trotz Erkältung

Erkältungszeit – was kann ich tun?

Die Zeitschriften und Magazine sind voll mit Ratgebern, was am Besten hilft, wie man einer Erkältung am Besten vorbeugt….
Trotzdem scheinen viele Menschen nicht das passende Mittel zu finden.

Auch in Gesprächen taucht das Thema „Erkältung“, „Abwehrkräfte stärken“ immer wieder auf.
Das Wichtigste Hausmittel scheint mir der Spaß im Leben und die Entspannung zu sein.
Nun bei der Entspannung kann ich Euch auf jeden Fall unterstützen.
Wenn es stressig ist, die Termine und Aufgaben unüberschaubar werden… dann gönne Dir eine Stunde mit Yoga, Massage, Spaziergang….! Hinterher hast Du wieder mehr Energie und kannst die Dinge klarer sehen.

Lichtgestalt _by_daniel stricker_pixelio.de

Es gibt Yoga-Übungen die bestimmte Akupressur-Punkte stimulieren, darüber können die Abwehrkräfte aktiviert werden. Wenn die Erkältung schon ausgebrochen ist, können  bestimmte Übungen Erleichterung bringen.

Sehr angenehm ist auch eine sanfte Gesichtsmassage, Akupressur und zum Abschluss eine Ohrkerzenbehandlung. Diese erleichtert einerseits das Atmen, nimmt den Druck aus dem Kopf und bietet auf jeden Fall eine tolle Tiefen-Entspannung.

Auch eine Nuad-Behandlung oder  Yin-Yoga kann ich empfehlen. Diese wirken noch umfassender auf Körper, Geist und Seele.

Ergänzend hier noch ein paarAnti-Erkältungs-Ratschläge die ich selbst ausprobiert habe:
Ernährung:
wenig Rohes, wärmende Suppen, insgesamt nur essen wenn man Hunger hat. Das ist besonders in der Übergangs-Jahreszeit Herbst und Frühling wichtig.
Trinken:
Wasser und Tee trinken  – super sind 2-3 Liter pro Tag.
Je ungesünder Deine Ernährung ist, desto mehr solltest trinken.
Schlaf:
der beste Schlaf ist der vor Mitternacht. Kennt Ihr die Volksweisheit noch? Also: früh ins Bett und gut ausschlafen. Krank sein ist anstrengend und der Körper braucht die Pause.
Bewegung:
Leichte Bewegung, wenn möglich auch an der frischen Luft. Und sehr gut für Drinnen-Sitzer: Mittags eine kleine Runde spazieren gehen. Am Besten ohne Brille, dann kann das Licht zur Netzhaut gelangen und so dem Lichtmangel entgegen wirken.

Und das Wichtigste: Ärgere Dich nicht!

Veröffentlicht unter Thema